Wetten – Ein Phänomen im Wandersport Verband Berlin

Im Wandersport Verband Berlin sind viele Leute versammelt, die sich sehr gut mit dem Thema Wetten auskennen. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie zu uns kommen und gefragt werden, ob Sie auch ein Sportwetter sind. Es ist auffallend, dass auch einige Neuankömmlinge sofort wussten, worum es geht. Wenn Sie nicht mitreden können, seien Sie unbesorgt. In erster Linie geht es bei uns um das Wandern. Trotzdem möchten wir auch den Wetten hier auf der Seite einen Platz einräumen, denn wir merken ja selbst, dass an ihnen kaum mehr ein Weg vorbei führt.
Was bewegt so viele unserer Mitglieder dazu, auf Sport zu wetten?
Viele unserer Mitglieder sind bereits im Rentenalter, aber noch fit. Anstatt arbeiten zu gehen, wollen sie ihren Ruhestand genießen. Bekanntlich sind die Renten aber nicht das Wahre und wer freut sich nicht über Extra-Geld in der Kasse? Wer im gehobenen Alter noch arbeiten geht, muss damit leben, dass eine Einkommenssteuer entrichtet werden muss. Das schmälert bei manchen Leuten die Motivation, denn es geht ja nur um ein Zubrot, um die Rente aufzustocken, ohne auf andere Sozialleistungen angewiesen zu sein. Verständlich, dass als Ausweg so häufig die Sportwetten gewählt werden. Diese stellen einen guten Zuverdienst in Aussicht, manchen Sportwettern älteren Semesters bleibt damit der Gang zum Amt erspart, um Grundsicherung zu beantragen. Nicht einmal eine Steuer muss auf die Wetten entrichtet werden, was diese Verdienstmöglichkeit noch umso attraktiver macht. Es ist absolut verständlich, dass die Sportwetten wie ein Fieber um sich greifen. Fieber ist hier übrigens nicht als negativ zu verstehen, ganz im Gegenteil. Das Wettfieber haben sich unsere Mitglieder völlig freiwillig zugezogen, und zwar nicht nur die Senioren. Auch die jüngeren Mitglieder freuen sich, die Chance auf große Gewinne auf so eine unkomplizierte Art zu bekommen, die wohl einmalig ist.
Da hätte man schon eher drauf kommen können
Das ist der Satz, den wir beim Thema Sportwetten schon oft gehört haben. Tja, warum ist man darauf nicht schon eher gekommen? Wenn man heutzutage hört, dass einige Menschen so viel mit den Wetten verdienen, dass sie ihren Hauptberuf aufgeben konnten und praktisch zum Berufswetter wurden, könnte man sich schon ein bisschen die Haare raufen. Aber Moment, bevor sich jemand ärgert: Berufswetter sein ist nicht für jede Person erstrebenswert. Wer von Beruf wettet und tausende Euro monatlich damit verdient, muss manchmal Steuern beim Finanzamt entrichten. Wer lieber als Hobby wettet und mal hier, mal da 500 oder 1000 Euro gewinnt, der muss hingegen dem Finanzamt keinen Cent abgeben. Wettgewinne sind nämlich nicht einkommenssteuerpflichtig, das ist ein riesiger Vorteil! Alle Gewinne mit Sportwetten, die netto auf dem Wettschein stehen, werden komplett ausgezahlt und gehören dem Wettkunden ganz allein. Das ist völlig legal, denn der Gesetzgeber zählt Gewinne nicht zum Einkommen.
Wetten werden genau wie Glücksspiele NICHT versteuert, obwohl es keine Glücksspiele sind
Man kann von unseren Steuergesetzen halten, was man will, aber in Sachen Sportwetten täuschen sich die Herrschaften zu unserem Gunsten. Eingeordnet werden die Wetten nämlich als Glücksspiel. Mit den besagten Folgen: Die Gewinne unterliegen nicht der Einkommenssteuerpflicht. Der Clou daran ist aber, dass man als Sportwetter viel höhere Gewinnchancen hat als ein Casino-Spieler. Beides ist kaum miteinander zu vergleichen, denn ein Online-Slot oder Roulette macht, was es will. Man hat Glück oder Pech und muss mit dem leben, was man kriegt. Bei den Sportwetten sucht man sich aus dem Wettangebot eine Kategorie aus, von der man Ahnung hat. Das kann Fußball sein, Schach, die Formel 1 oder auch einfach eine Fernsehserie. Die Chancen steigen gewaltig, denn man kann auch noch auf Wettarten zurückgreifen, die ziemlich sicher sind. Nimmt man zum Beispiel eine Zweiwegwette (Über/Unter), hat man im Grunde schon eine 50prozentige Gewinnchance. Und das auch, wenn man praktisch keine Ahnung hat! Sucht man sich Wett Tipps und wettet mit Strategie, steigt die Chance sogar auf fast 100 Prozent.
Viel bequemer als Arbeiten
Nichts gegen das Arbeiten, aber Sportwetten sind begehrter denn je. Längst sind sie keinen Notlösung mehr, sondern werden als Freizeitvergnügen betrieben. Die Buchmacher berichten durchweg, dass sie täglich neue Kunden bekommen. Diese werden anständig behandelt und mit ein wenig Know-How auch noch ordentlich für ihr Wissen bezahlt. Seien wir mal ehrlich, kann man das von jedem Job behaupten?